Beirat Unternehmensführung
im Handwerk

2. Finanzielle Aspekte

Grundlage sind wettbewerbsfähige, angemessene, zufriedenstellende Vergütungen. Diesen Aspekt müssen jede Branche und jeder Betrieb für sich regeln. Darüber hinaus zentral sind die weiteren Erfolgsfaktoren dieses Werkzeugkastens.
Nahaufnahme von 100-Euro- und 50-Euroscheinen, weiter hinten liegen verschwommen zwei Münzen.

Mit diesen 6 Punkten können Sie Mitarbeiter binden:

  1. Bezahlung/Vergütung
  2. Prämien/Sonderzahlungen
  3. Zusatzleistungen, geldwerte Vorteile, steuer- und sozialabgabenfreie Gehaltsextras
  4. Weitere finanzielle Vorteile
  5. Betriebliche Altersvorsorge
  6. Beteiligungsmodelle

Grundlage sind wettbewerbsfähige, angemessene, zufriedenstellende Vergütungen. Diesen Aspekt müssen jede Branche und jeder Betrieb für sich regeln. Darüber hinaus zentral sind die weiteren Erfolgsfaktoren dieses Werkzeugkastens.

1. Bezahlung/Vergütung

  • (über)tarifliche, faire Bezahlung
     

2. Prämien/Sonderzahlungen

  • Erfolgsprämien / projektbezogene Sonderzahlungen – entweder individuell oder zunehmend für Arbeitsteams
     
  • Prämie bei gutem Ausbildungsabschluss
     
  • Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld (oder steuerfreie Erholungsbeihilfen anstelle von Urlaubsgeld)
     
  • Werbeprämien für Mitarbeiter zur Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften

3. Zusatzleistungen, geldwerte Vorteile, steuer- und sozialabgabenfreie Gehaltsextras

  • Aspekt Mobilität wie Zuschuss zu Führerscheinkosten (PKW/LKW), private Nutzung von Firmenfahrzeugen, Firmenfahrrad, eBikes oder eScooter, Fahrtkosten Jobticket / ÖPNV – auch zur ÜLU, Parkkosten / Stellplatz – z.B. in Innenstädten, Mietzuschuss bei Umzug in Firmennähe
     
  • Aspekt digitale Kommunikation wie Zuschüsse zu Handy / Tablet sowie private Handy- oder Tablet-Nutzung – nach Beendigung der Probezeit
     
  • Aspekt Gesundheitsförderung wie gesundheitsbezogene Zuschüsse zu Angeboten wie Yoga, Massage, Fitness, etc. oder Finanzierung eines Trainers für die betriebliche Laufgruppe, etc.
     
  • Sonstige Zusatzleistungen wie
    steuerfreie Beihilfen – z.B. Krankheit, Todesfall, Vermögensverlust bei Feuer/Hochwasser;
    Verpflegung, Getränke;
    Eintrittskarten zu Veranstaltungen als Bonus – z.B. Kino, Musik oder Sport – als Gemeinschaftserlebnis oder mit alters- / interessenbezogenem Zuschnitt;
    Firmenrabatte / Gutscheine / Einkaufsvorteile (tanken, einkaufen, essen gehen, Fitness-Center, Wellness, etc.);
    (persönliche) Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen wie Geburtstag, Hochzeitstag (Essensgutschein), Weihnachten, Betriebsjubiläen
     
  • Freizeitausgleich oder freie Brücken- oder Geburtstage

4. Weitere finanzielle Vorteile

  • (private) Darlehen/Arbeitgeber-Darlehen und/oder
  • Vermögenswirksame Leistungen
     

5. Betriebliche Altersvorsorge

6. Beteiligungsmodelle

Buch

TIPP!

Die Berater der Handwerkskammern und Fachverbände unterstützen Sie gerne dabei, wie Sie ein attraktiver Arbeitgeber in Ihrer Region werden – auch zu Fragen einer wertschätzenden Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung. 

Hier geht’s zum INQA-Selbstcheck Personalführung

Handwerk attraktiv

Hier finden Sie das neue E-Magazin zum Thema "Fachkräfte finden – Fachkräfte binden".

Zum E-Magazin