Praxisbeispiele: Mitglieder- und kundenorientiertes Denken

HWK Koblenz Barcamps Digitalisierung:

Bei diesen Foren werden klassische Themen aus dem Tagesgeschäft der Betriebe zum Beispiel auf Digitalisierung zugespitzt und zugleich ein Dialog mit allen Interessierten aus der Region ermöglicht – also auch Nicht-Handwerksunternehmen
KDH und HPI Mit Design Thinking zu neuen Ideen:

Auf kreative Weise werden so durch das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) sowie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) unter anderem neue Geschäftsideen und Angebote für Handwerksbetriebe entwickelt. Nach dem erfolgreichen Auftakt lieferte ein Folgeworkshop mit 50 international Studierenden weitere zukunftsweisende Ideen zu konkreten Fragen der Digitalisierung für das Handwerk.
DFV Zukunftswerkstatt "Fleischerhandwerk 4.0":

Foto: AdobeStock/Delicious
Mit einem neuen Format sensibilisierte der Deutsche Fleischer Verband (DFV) seine Mitglieder für die verschiedenen Facetten des Themas. Ziel war zudem, die Betriebe besser zu vernetzen. Dazu setzte er auf Beispiele über die eigene Branche hinaus. Rund 40 Teilnehmer erfuhren so, was heute durch Digitalisierung bereits möglich ist – unter anderem, welches Potential die Digitalisierung im Bereich Personalgewinnung eröffnet. Ähnliche Veranstaltungen fanden bereits auf Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung statt.
Verschiedene Handwerksorganisationen Digitalisierung vordenken:

In der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim entwickelt ein neu geschaffener interner Arbeitskreis von jungen Mitarbeitern und Auszubildenden Ideen, wie eine Handwerkskammer die Digitalisierung für sich nutzen kann – von der Betreuung ihrer Mitglieder bis zur Organisation von Abläufen. Beim Fachverband Deutscher Präzisions-Werkzeugschleifer (FDPW) befasst sich eine Arbeitsgruppe ‚Next Generation‘ mit der Frage, wie sich die klassische Verbandsarbeit sowie die Kommunikation mit den Mitgliedern durch moderne Technologien wie Videokonferenzen, Webinare und virtuelle Plattformen effizient und erfolgreich gestalten lässt. Ziel ist es, jüngere Mitgliederpotentiale zu erschließen, sie für ein Ehrenamt zu gewinnen oder junge Handwerker zur Übernahme eines Betriebs zu motivieren.