KI - Was ist das?
Vorteile von Künstlicher Intelligenz für Handwerksbetriebe und Unternehmen; Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für eine Form der Computertechnologie, die Maschinen die Fähigkeit gibt, Aufgaben auszuführen, die bisher von Menschen ausgeführt wurden.
Grundlage für die Erledigung dieser Aufgaben durch KI sind Daten, mit denen die Technologie "gefüttert" wurde und wird. Programmierte Handlungsanweisungen, sog. Algorithmen, sagen einer KI dann, wie sie eine bestimmte Aufgabe ausführen soll.
Das ist im Prinzip nichts Neues. In vielen Bereichen unseres Alltags helfen uns komplexe Algorithmen: bei Produktempfehlungen in Onlineshops, bei der Orientierung mit Navigationssystemen oder bei der Planung von Bauprojekten. Der entscheidende Unterschied liegt bei KI-Algorithmen in ihrer Fähigkeit, zu "lernen" und sich selbständig zu verbessern. Der Lernprozess einer KI ist dem menschlichen Lernprozess nachempfunden. KI hat aber den Vorteil, dass sie riesige Mengen an strukturierten Daten in kürzester Zeit verarbeiten kann. Diese Lernfähigkeit ermöglicht es KI, zunehmend komplexe und anspruchsvolle Aufgaben auszuführen und menschliche Arbeitsprozesse zu entlasten.
Forschungsinitiative "Handwerk 4.0: digital und innovativ"
Seit Oktober 2022 läuft die vom ZDH initiierte Forschungsinitiative "Handwerk 4.0: digital und innovativ – Innovationen aus dem Handwerk für das Handwerk". In dem vom BMBF geförderten Forschungsschwerpunkt wird ein breites Spektrum an innovativen Technologien erforscht – wie zum Beispiel der Einsatz von Robotik, Chatbots, Augmented Reality, Bilderkennung oder Exoskeletten im Handwerk. Weiterhin werden Webplattformen für 3D-Druck und IoT-Anwendungen und die zugehörigen Geschäftsmodelle entwickelt. Einige der hier aufgeführten Projekte werden im Rahmen dieser Förderlinie entwickelt.
Themenheft "Künstliche Intelligenz. Anwendungen und Chancen für das Handwerk"
Das Themenheft "Künstliche Intelligenz. Anwendungen und Chancen für das Handwerk" des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk bietet einen ersten Praxiseinstieg in die neue Generation von KI-Werkzeugen, ihre Funktionsweise und den Nutzen für das Handwerk.
Studie "KI im Unternehmen. Strategien, Trends und Herausforderungen"
Zunehmend wird deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Gesellschaft und auch die Wirtschaft grundlegend verändern wird. Ein Team der Hochschule Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der IHK Koblenz und des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk ist der Frage nachgegangen, wie Unternehmen mit dem Thema Künstliche Intelligenz aktuell umgehen. Untersucht wurde, wie das Thema eingeschätzt wird, welcher Nutzen, welche Herausforderungen gesehen werden und wo schon heute konkret Aktivitäten stattfinden.
KI-Kochbuch
Wie kann Künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden? Welche Tools werden dafür benötigt? Wieso sollten kleine und mittelständische Unternehmen gerade jetzt damit beginnen, KI in ihr Geschäftsmodell zu integrieren? Und wie ist das eigentlich mit der Ethik und dem Datenschutz? Das von den deutschen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren herausgegebene "KI-Kochbuch" beantwortet all diese und weitere Fragen mit einfachen Zutaten und gut lesbaren Rezepten.