Praxisbeispiele: Neue Formate

KDH und HPI Mit Design Thinking zu neuen Ideen:

Auf kreative Weise werden so durch das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) sowie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) unter anderem neue Geschäftsideen und Angebote für Handwerksbetriebe entwickelt. Nach dem erfolgreichen Auftakt lieferte ein Folgeworkshop mit 50 international Studierenden weitere zukunftsweisende Ideen zu konkreten Fragen der Digitalisierung für das Handwerk.
ZDH Neue Formate in der Beratung:

Erprobt werden im Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) aktuell neue Formate, um die Beratung weiterzuentwickeln. So findet für die Berater zum zweiten Mal eine Weiterbildung zum Design-Thinking-Ansatz.
ZDH Optimal vernetzte Beraterstrukturen:

Derzeit treibt der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) entsprechende Wege in der Organisation voran. So wurde für die Gewerbespezifischen Informationstransferstellen (GIT) ein erster Erfahrungsaustausch durchgeführt, der nun regelmäßig stattfindet. In einem zweiten Schritt sollen die GITs in die Expertenkreise der Beauftragten für Innovation und Technologie (BITs) eingebunden werden und in einem dritten Schritt mit den Beratern zusammenkommen. Ziel ist es, die Berater miteinander zu vernetzen und voneinander profitieren zu lassen.