Praxisbeispiele: Handwerk in Wertschöpfungskette halten

HWK für Schwaben sowie Unterfranken Handwerk digital Bayern:

AdobeStock/pressmaster
Unter dem Motto ‚Viele Partner für ein Ziel‘ kooperieren beide mit verschiedenen Forschungseinrichtungen. Das Ziel lautet, unterschiedliche Gewerke des Handwerks für digitale Techniken zu sensibilisieren und an diese heranzuführen. Das Teilprojekt ‚Robonet 4.0‘ der Handwerkskammer Unterfranken untersucht modellhaft für das Metallhandwerk, wie Roboter in kleineren und mittleren Betrieben eingesetzt werden können. Ein gewünschter Begleiteffekt: Digitale Techniken können gerade ältere Mitarbeiter entlasten und so die Fachkräftesituation im Handwerk entschärfen. Das Teilprojekt‚Dienstleistungen 4.0‘ der Handwerkskammer für Schwaben lotet aus, wie sich digital optimierte Methoden der Industrie 4.0 für die Fertigung, Montage und Logistik auf das Handwerk übertragen lassen. Der Einsatz von Cloud Technologien, künstlicher Intelligenz (KI), QR-Codes oder Augmented Reality bietet sich zum Beispiel für die Bau-, Kfz- und Elektrohandwerke an.
ZKF ‚EuroDFT‘:

Um die Position seiner Mitgliedsbetriebe in der Wertschöpfungskette zu halten und auszubauen hat der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) einen Strategieprozess in Gang gesetzt. In einem ersten Schritt wurden Wirkungszusammenhänge analysiert und beteiligte Akteure identifiziert. Erste Ergebnisse: Das Werkzeug ‚EuroDFT‘. Es ermöglicht freien Werkstätten des Karosserie- und Kfz-Handwerks Zugang zu den technischen Datenbeständen von bislang zehn deutschen Automobilherstellern. Die kostenpflichtige Datenbank ‚repair-pedia‘ versteht sich als branchenspezifisches Wikipedia und hilft nicht zuletzt freien Werkstätten, im Wettbewerb mithalten zu können.
FDPW Managementtool (FMT) und Zertifizierung 4.0:

Foto: AdobeStock/Rawpixel
Das Werkzeug ermöglicht den Mitgliedern des Fachverbandes Deutscher Präzisions-Werkzeugschleifer (FDPW) ein effizientes Prozessmanagement. Der Verband organisiert die zentrale Zertifizierung auf Basis eines eigens entwickelten Tools. Zusätzliche Management-Lösungen werden permanent weiterentwickelt. Der QM-Baustein ist bereits umgesetzt. Geplant ist, das Werkzeug um die Bausteine Energie-/Umweltmanagement sowie Datenschutz zu erweitern.
HWK Oberfranken Elektronische Geschäftsprozesse im Malerhandwerk:

Hier erfahren Sie mehr zur Informationsveranstaltung "elektronische Geschäftsprozesse im Malerhandwerk" der Handwerkskammer für Oberfranken.