Praxisbeispiele: Attraktivität von Berufsbildern steigern

Foto: AdobeStock/Fxquadro
ZVEH E-Plattform:

Mit der E-Plattform gewährleistet der Zentralverband der Elektrohandwerke (ZVEH) eine abgestimmte Kommunikation und einen einheitlichen Auftritt (Corporate Design) für die Internetpräsenz von Verbänden, Innungen und Mitgliedsbetrieben. Die zentrale Entwicklung und Pflege über alle Verbandsstrukturen hinweg sichert eine hohe Kosteneffizienz. Verbandsintern optimiert der digitale Service die Information, Beratung und Weiterbildung der Mitgliedsbetriebe. Der hohe Nutzen der vielfältigen Leistungen dieser Plattform stärkt zudem die Bindung der Mitglieder.
BI für das Gerüstbauer-Handwerk Gerüstbau 4.0 - Transportroboter für Baustellen:

Das Forschungsprojekt, bei dem die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk mit einem Forscherteam kooperiert, zielt auf einen mehrfachen Nutzen. Ziel ist ein kleiner Roboter, der auf dem Gerüst Teile transportiert und von schweren Arbeiten entlastet. Der digitale Helfer‘ soll die Arbeitskraft der Fachleute erhalten und Fehltage reduzieren. So trägt die Digitalisierung auch dazu bei, das Image bestimmter Berufsbilder bei Mitarbeitern und potentiellen Nachwuchskräften attraktiver zu gestalten.
itb Zukunft der Arbeit:

Foto: AdobeStock/nd3000
In Kooperation zwischen dem Institut für Technik der Betriebsführung im Handwerk (itb), dem Fraunhofer IAO und weiteren Partnern soll in einem BMBF-Projekt untersucht werden, wie künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Prozessabläufe in der Sachbearbeitung von Handwerksbetrieben eingesetzt (SmartAIwork | AI = Artificial Intelligence) und zur Steigerung von Effektivität und Effizienz der administrativen Abläufe beigetragen kann.
HWK Unterfranken Robonet 4.0 (Teilprojekt von Handwerk digital Bayern):

Übergabe des Förderbescheids an die Handwerkskammer für Unterfranken für das Projekt "Handwerk Digital" in Augsburg (v. l.): Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Rolf Lauer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken.
Foto: Handwerkskammer Schwaben
BMBF-Verbundprojekt Prävention 4.0 – die neue Arbeitswelt präventiv gestalten:
